Unsere Olbersdorfer Bewehrungsgewirke (OBEG) werden in Olbersdorf seit den 80iger Jahren entwickelt und produziert. So wurde der älteste, begrünte und mit Geotextilien bewehrte Steilhang Deutschlands, der heute noch seine praktischen Anforderungen erfüllt, mit unseren Produkten in der Nähe von Dresden gebaut.

Unser OBEG wird zudem für die Bewehrung ungebundener Tragschichten bei Bauwerken mit gebundenem Oberbau und nicht ausreichend tragfähigem Planum eingesetzt. So lassen sich für den Regelaufbau des Straßenoberbaues die Bestimmungen im klassifizierten Straßenbau nach RStO und ZTVT-StB für einen ausreichend tragfähigen, setzungs- und verformungsfreien Unterbau (z.B. hinsichtlich Verformungsmodul EV2 > 45 MN/m²) mit einem bis zu 40% geringerem Materialaufwand sowie einer deutlichen Kosten- und Bauzeiteinsparung umsetzen.
Aber auch Bewehrungen unbefestigter Straßen und Wege zur Erhöhung der Tragfähigkeit und zur Minderung von Verformungen bei feinkörnigem, wenig tragfähigem Untergrund können effektiv mit OBEG hergestellt werden.
Im Folgenden sind einige Anwendungsbeispiele näher skizziert:
Steilböschungen
Steilböschungen






Weitere Einsatzgebiete sind:
- Temporäre Stützkonstruktionen (z.B. im Zusammenhang mit der Sanierung von Brückenbauwerken)
- Neuanlage von Steilböschungen aus konstruktivem Anlass oder aus Kostengründen (Platzverhältnisse, Bodenpreis)
- Sanierung von Böschungsrutschungen bei Verwendung des anstehenden Materiales
Befestigte Bauwerke
Unbefestigte Bauwerke
Unbefestigte Bauwerke




Weitere Einsatzgebiete sind:
- Baustellenzufahrten und andere temporäre Straßen
- Grundstückszufahrten
- Landwirtschafts-, Wirtschafts- und Waldwege
- nicht versiegelbare Parkplätze und Parkwege
- Landgewinnung
- Deponiebau