![]() |
Als Filter halten Bautextilien Bodenbestandteile oder andere Partikel zurück, während der Durchfluss von Flüssigkeiten senkrecht zur Filterebene ermöglicht wird. So kann beispielweise die dauerhafte Aufrechterhaltung der Dränagefunktion bei Gründächern gewährleistet werden. |
![]() |
Dränen ist die flächige Erfassung und Ableitung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Dränsysteme auf der Basis von Bautextilien ersetzen aufwendige Dränschichten aus mineralischen Baustoffen und ermöglichen damit die Dachbegrünung auch auf weniger tragfähigen Dachkonstruktionen. |
![]() |
Bautextilien geben Kunststoffbahnen und beschichteten Bauteilen Schutz vor mechanischer Beschädigung. Der Einsatz im Dachbau zum Schutz von Dichtungsbahnen sind die Hauptanwendungsgebiete. |
![]() |
Der oft Jahre dauernde natürliche Aufbau von Vegetationsschichten wird mit Erosionsschutzmatten gefördert und gesichert. Der Abtransport von Bodenteilchen durch Wasser und Wind an Abhängen wird durch diese Schutzmatten verhindert. Besonders auf zu begrünenden Dächern (mit zu meist vorherrschenden hohen Windgeschwindigkeiten) bieten Erosionsschutzmatten eine schnelle und sichere Vegetationshilfe. |
![]() |
Für den Umwelt- und Grundwasserschutz sowie die Lebensdauer von erdberührenden Bauwerken wie von Gründächern sind Dichtungen unverzichtbar. Langfristig garantierende Dichtung bei hoher mechanischer und chemischer Beständigkeit und eine einfache Handhabung beim Einbau sind die wesentlichen Anforderungen an diese Bauteile. |
![]() |
Bautextilien z.B. in Form von Putzträgern unterstützen die Haftung von Putzmörteln an Flächen, die nicht oder nur unzureichend als Putzuntergrund geeignet sind. Darüber hinaus können diese modernen Textilien durch die rissbeständigen Kett- und Schussfäden Spannungen aufnehmen und so rissgefährdende Stellen sicher armieren. |
![]() |
Bautextilien eingesetzt als Schallschutzmatten verhindern die Übertragung von z.B. Trittschall auf angrenzende Tragkonstruktionen und gewährleisten dadurch die Anforderungen an den modernen Schallschutz. |
![]() |
Für die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Bodenschichten bei der Dachbegrünung werden zur Aufnahme von Zugkräften Bautextilien in die Vegetationstragschicht eingelegt. |
![]() |
Bautextilien in Form von Vliesstoffen, die z.B. bei der Dachbegrünung eingesetzt werden, speichern Niederschlagswasser und versorgen dadurch die Vegetation über lange Zeit mit ausreichend Feuchtigkeit. |
|
Bautextilien aus nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf, welche zu Platten verarbeitet wurden, dienen der Wärmedämmung von Zwischendecken, Dächern, Außen- und Innenwänden. |
![]() |
Bautextilien werden für die Ausschmückung im Innenausbau z.B. als Putztapete für den Lehmbau sowie für eine ökologische Bauweise verwendet. |